Steuern & Schulden Delikte. Die Falle – Flughaven
Steuern & Schulden Delikte. Die Falle – Flughafen
In unserer Auswanderer-Gruppe lese ich immer wieder verĂ€ngstigte Postings von Menschen, die aus Deutschland ausgewandert sind, aber Angst haben, nach Deutschland wieder einzureisen. Die GrĂŒnde können verschieden sein und es handelt sich selten um eine Straftat. Unbezahlte GEZ-GebĂŒhren, vergessene Rechnungen, ungerecht berechnete Steuern, bei denen der Fall immer noch im Einspruchsverfahren lĂ€uft. Oft sind es wirklich harmlose GrĂŒnde, die aber einem wirklich Angst bereiten.
Ich kann die Ăngste dieser Menschen gut verstehen, denn Deutschland ist eines der LĂ€nder mit minimalen Freiheiten und skurrilsten Gesetzen. Deutschland ist ein Land, wo einer wegen unbezahlter GEZ-GebĂŒhren hinter Gitter kommen kann, wĂ€hrend Verbrecher, die wegen Messer- und Vergewaltigungsdelikten angeklagt sind, von Gericht freigesprochen werden.
Deutschland ist eines der wenigen LĂ€nder weltweit, in denen eine Erzwingungshaft durchgesetzt wird, obwohl diese völkerrechtlich verboten ist. Deutschland ist ein Land, in dem die Angst und Panik fast non-stop in den Medien verbreitet wird durch Reportagen wie âAchtung Kontrolleâ oder sonstige staatliche Indoktrinierungsmechanismen, um aus freien Menschen einen Narren zu machen. Wir haben alle gesehen, zu welchen Mitteln die Staatsgewalt und die indoktrinierte Gesellschaft dieses Land wĂ€hrend der COVID-Zeit fĂ€hig waren.
Aber kommen wir mal zurĂŒck zu dem eigentlichen Thema.
Denn mein Ziel dabei ist nicht, noch mehr Angst zu verbreiten, sondern umgekehrt, die Angst zu nehmen.
Was passiert also, wenn Du mit Geldschulden oder Steuerschulden im GepÀck am deutschen Flughafen landest? Wirst Du verhaftet? Darf die Polizei die Geldschulden eintreiben?
Als erstes mĂŒssen wir eine Sache klar voneinander trennen: Strafgesetz und zivilrechtliche Sachen.
Strafrechtliche Schulden: Eine Person A hat bewusst Steuern hinterzogen. Gegen diese Person lÀuft ein Strafverfahren. Wenn diese Person von Gericht als schuldig gesprochen wird oder die Staatsanwaltschaft der Schuld sicher ist und eine Strafe bereits dieser Person zugewiesen wird, dann wird diese Person garantiert am Flughafen verhaftet. Und zwar egal, ob diese Person zu 30 Tagen oder 3 Jahren Strafe verurteilt wurde. Zu beachten ist, dass bei kleineren BetrÀgen unter 100.000 ⏠Steuerhinterziehung anstelle von Freiheitsentzug eine Geldstrafe als Alternative angeboten wird.
Wie hoch die Geldstrafe ist, hÀngt von dem Richter ab. Der Richter entscheidet nach Ermessen, zu welchen TagessÀtzen und wie vielen TagessÀtzen eine Person verurteilt wird.
Das Gute daran â man kann sich am Flughafen wĂ€hrend einer Verhaftung sofort freikaufen, indem man den Beamten die Strafe in bar bezahlt. In der Regel ist man nach einer Stunde wieder frei und die Verhaftung wird aufgehoben. Es dauert jedoch einige Tage, bis die Verhaftungsanweisung aus dem Systemregister gelöscht ist.
Immer wieder höre ich solche SprĂŒche wie: man soll einfach nicht aus dem Ausland nach Deutschland einfliegen. Wenn du mit Umsteigen sagen wir mal in Paris nach Hamburg einfliegst, gehst du einfach frei durch, da angeblich keine Passkontrolle vorhanden ist wegen des Schengen-Raums.
Falsch!
Seit der Digitalisierung ist die Kontrolle des Personenverkehrs sehr gut datentechnisch erfasst. Die Fluggesellschaften ĂŒbermitteln die Passagierlisten an den Flughafen, wo das Flugzeug landet. Das System gleicht automatisch die Namen der Passagiere ab und ĂŒbermittelt sofort den Hinweis an die Polizei. Falls ein Haftbefehl gegen diese Person erlassen wurde, leuchten da schon alle roten Lampen in der Zentrale und ein paar nette Herrschaften werden diese Person freundlich mit Handschellen empfangen.
Also. Kurz gesagt: Wenn Du in einem Strafdelikt verwickelt bist und ein Haftbefehl erlassen wurde, werden dich die Behörden garantiert persönlich begrĂŒĂen. Bleibe fern von FlughĂ€fen.
Zivilrechtliche Schulden
Zivilrechtliche Schulden: Anders sieht es bei Geldschulden, unbezahlten BuĂgeldgebĂŒhren, GEZ, Rechnungen oder auch unbezahlten Steuern aus.
Wichtig! Du darfst die Steuern ruhig nicht bezahlen, nicht ĂŒberweisen. Aber Du sollst immer dem Finanzamt die SteuererklĂ€rung ĂŒbermitteln, damit sie dich nicht wegen Steuerhinterziehung behandeln.
In diesen FĂ€llen handelt es sich nicht um VerstöĂe nach dem Strafgesetzbuch und Du musst Dir keine Sorgen machen, am Flughafen verhaftet zu werden.
Die Polizei ist nicht dafĂŒr da, um Geldschulden einzutreiben. Das machen die Polizisten nicht. DafĂŒr sind die Vollstreckungsbeauftragten, private Unternehmen, AnwĂ€lte und das Finanzamt zustĂ€ndig. Der Fiskus hat natĂŒrlich viel mehr Spielraum, da die Eintreibung erfolgen kann, indem Bankkonten oder auch Börsendepots eingefroren werden und die Aktiva weggenommen werden.
Also, wegen Geldschulden, unbezahlten GEZ-GebĂŒhren etc. wird dich kein Grenzbeamter oder Polizist verhaften.
Interessante Anmerkung: Geldschulden dĂŒrfen von GlĂ€ubigern wie dem Finanzamt etc. nur eingetrieben und vollstreckt werden, wenn die Person den stĂ€ndigen Wohnsitz in der BRD hat. Ist man aus der BRD ausgewandert, darf die Vollstreckung nicht durchgefĂŒhrt werden.
Wie die Details genau aussehen, kann ich leider nicht sagen, da ich ĂŒber keine genauen Informationen verfĂŒge. Aber ich vermute, die Legislative in der BRD hat inzwischen gelernt, Völkerrecht zu achten und nicht dagegen zu verstoĂen. Denn wenn Du aus dem System abgemeldet bist, bist du auch kein Vertragskunde mehr dieses Systems und womöglich schĂŒtzt dich inzwischen die Verfassung eines anderen Landes, wo du deinen Wohnsitz hast, besser.
Das Völkerrecht sieht keine Rechtfertigung fĂŒr die Anwendung von Gewalt zur Eintreibung von Schulden vor. Hier sind die wesentlichen Punkte, die dies untermauern:
- Gewaltverbot (Artikel 2(4) der UN-Charta): Dieser Artikel der UN-Charta verbietet die Androhung oder Anwendung von Gewalt in den internationalen Beziehungen. Das Verbot umfasst auch die Eintreibung von Schulden durch militÀrische Mittel.
- Prinzip der friedlichen Streitbeilegung (Artikel 33 der UN-Charta): Die UN-Charta fordert, dass internationale Streitigkeiten durch friedliche Mittel beigelegt werden sollen, wie z.B. durch Verhandlungen, Vermittlung, Schiedsverfahren oder gerichtliche Entscheidungen.
- SouverĂ€ne Gleichheit der Staaten (Artikel 2(1) der UN-Charta): Dieses Prinzip besagt, dass alle Staaten souverĂ€n und gleich sind. Die Anwendung von Gewalt zur Durchsetzung finanzieller Forderungen wĂŒrde dieses Prinzip verletzen.
- Internationale Rechtsnormen und Gewohnheitsrecht: Das allgemeine Völkerrecht und zahlreiche internationale VertrÀge und Abkommen (wie das Haager Abkommen von 1907) untersagen die Anwendung von Gewalt zur Eintreibung von Schulden.
Historisch gesehen gab es im 19. und frĂŒhen 20. Jahrhundert FĂ€lle, in denen Staaten Gewalt zur Eintreibung von Schulden angewendet haben, aber diese Praxis ist seit der GrĂŒndung der Vereinten Nationen und der Etablierung des modernen Völkerrechts nicht mehr legitim.
Zusammengefasst, die Anwendung von Gewalt zur Eintreibung von Schulden ist völkerrechtlich verboten und wĂŒrde als Aggression und VerstoĂ gegen die fundamentalen Prinzipien des Völkerrechts angesehen werden.
Die Legislative ist eine der drei Gewalten im politischen System und bezeichnet die gesetzgebende Gewalt. Sie ist fĂŒr die Schaffung, Ănderung und Aufhebung von Gesetzen zustĂ€ndig. Die Legislative besteht in der Regel aus einem oder mehreren Parlamenten oder gesetzgebenden Körperschaften. Hier sind die wichtigsten Aspekte der Legislative:
- Gesetzgebung: Die Hauptaufgabe der Legislative ist die Erarbeitung und Verabschiedung von Gesetzen. Dies umfasst sowohl neue Gesetze als auch Ănderungen und Aufhebungen bestehender Gesetze.
- Kontrolle der Exekutive: Die Legislative hat oft auch die Aufgabe, die Regierung (Exekutive) zu ĂŒberwachen und zu kontrollieren. Dies kann durch verschiedene Mittel geschehen, wie z.B. durch parlamentarische Anfragen, UntersuchungsausschĂŒsse oder Misstrauensvoten.
- Haushaltsbewilligung: In vielen politischen Systemen hat die Legislative die Befugnis, den Haushalt zu genehmigen. Das bedeutet, dass sie die Einnahmen und Ausgaben des Staates festlegt und ĂŒberwacht.
- ReprÀsentation: Die Legislative reprÀsentiert die Bevölkerung. Die Abgeordneten werden in demokratischen Systemen meist durch Wahlen bestimmt und vertreten die Interessen ihrer WÀhler.
- Ăffentliche Debatte und Meinungsbildung: Die Legislative ist auch ein Forum fĂŒr öffentliche Debatten und die Meinungsbildung zu wichtigen politischen und gesellschaftlichen Fragen.
Wichtige Hinweise und Fakten
- Erzwingungshaft: Nach deutschem Recht (§ 96 OWiG) kann Erzwingungshaft zur Durchsetzung von GeldbuĂen eingesetzt werden.
- Völkerrecht: Artikel 2(4) der UN-Charta verbietet die Anwendung von Gewalt zur Eintreibung von Schulden. Internationale Gerichtsentscheidungen wie der Internationale Gerichtshof (ICJ) haben solche Prinzipien mehrfach bestÀtigt.
- Relevante Gerichtsurteile: Beispielsweise hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in mehreren Entscheidungen klargestellt, dass Freiheitsentziehungen verhĂ€ltnismĂ€Ăig sein mĂŒssen (siehe BVerfG, Beschluss vom 29. Juli 2010 â 2 BvR 1631/04).