Baukosten auf Zypern steigen um 10-20% aufgrund von Klimawandel und „grünem Übergang“

Share

In den kommenden Jahren werden die Baukosten auf Zypern voraussichtlich um 10-20% steigen. Diese Prognose wurde von Danos and Associates, einem Spezialisten für Immobilienbewertung und -beratung, laut Phileleftheros abgegeben. Grund für diesen Anstieg sind der Klimawandel und die Anforderungen der Europäischen Kommission an den Übergang zur „grünen Wirtschaft“.

Klimaprogramm „Fit for 55“: Ziele und Auswirkungen

Ziele des Programms

Um die im Rahmen des Klimaprogramms „Fit for 55“ gesetzten Ziele der Europäischen Union bis 2030 zu erreichen, muss Zypern erhebliche Anstrengungen unternehmen. Das Programm zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen der Mitgliedstaaten bis 2030 um 55% im Vergleich zu 1990 zu reduzieren und bis 2050 klimaneutral zu sein.

Notwendige Reformen

Zypern wird eine Reihe von Reformen umsetzen müssen, um diese Ziele zu erreichen. Ansonsten müssten Bürger und Unternehmen für die Luftverschmutzung durch die Kühlung und Heizung von Häusern und Wohnungen zahlen. Diese neuen, von der EU diktierten Regeln, werden zu einem weiteren Anstieg der Preise im Bausektor führen.

Anforderungen an neue Gebäude

Emissionsfreie Neubauten bis 2028

Bis 2028 müssen alle neuen Gebäude emissionsfrei sein. Dafür müssen in der Republik Zypern entsprechende Gesetze erlassen werden. Dies bedeutet, dass zum Kaufpreis einer Immobilie von 350.000 Euro weitere 50.000 Euro für den Erwerb von Isoliermaterialien und die Installation moderner Energiesysteme hinzukommen.

Steigende Immobilienpreise

Analysten von Danos and Associates gehen davon aus, dass die Verkaufspreise oder Mieten von ökologisch nachhaltigen Immobilien im Durchschnitt um 20% steigen werden.

Verbot von Öl und Gas zur Beheizung bis 2040

Bis 2040 müssen die EU-Länder die Nutzung von Öl und Gas zur Beheizung von Wohngebäuden verbieten. Dies bedeutet, dass für die Heizung Fußbodenheizungen installiert werden müssen, die ohne Benzin, Diesel oder Heizöl betrieben werden, und andere umweltfreundliche Lösungen umgesetzt werden müssen.

Energieverbrauch und Energieautarkie

Bis 2030 soll der Energieverbrauch in Gebäuden um 16% reduziert werden, bis 2035 um weitere 20-22%. Büros und neue Gebäude müssen bis dahin energieautark sein.

Emissionsfreie staatliche Gebäude bis 2028

Bis 2028 müssen alle Gebäude, die von staatlichen Stellen genutzt oder besessen werden, emissionsfrei sein. Diese Anforderung wird die Nachfrage nach energieunabhängigen Büros auf Zypern erhöhen.

Langfristiges Ziel: Emissionsfreie Gebäude bis 2050

Die Europäische Kommission diskutiert über ein neues Ziel: Bis 2050 sollen alle Gebäude im EU-Gebiet emissionsfrei sein. Ausnahmen werden für Immobilien in ländlichen Gebieten, Tempel, historische Denkmäler und Architekturdenkmäler gemacht.

Versicherungskosten und Klimarisiken

Steigende Versicherungspolicenpreise

Ein weiterer Faktor, der möglicherweise zu steigenden Kosten im Immobiliensektor führen wird, sind steigende Versicherungspolicenpreise aufgrund potenzieller Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Risiken durch den Klimawandel

Vielleicht scheint das Risiko einer Überschwemmung durch steigenden Meeresspiegel oder Temperaturen jetzt ein Szenario aus ferner Zukunft oder eine Dystopie zu sein, aber man darf den potenziellen Schaden an den Küstenstädten Zyperns nicht ignorieren, meint Kyriakos Kiliaris, der Leiter der Marketingabteilung von Danos and Associates.

Durch das Schmelzen der Gletscher besteht das Risiko einer Überflutung der Küstengebiete Zyperns, was zu einem Rückgang der Immobilienwerte an der Küste der Insel und zu steigenden Versicherungskosten führen könnte.

Mehr dazu finden Sie im Artikel „Wie würde die Insel Zypern aussehen, wenn die Gletscher der Erde schmelzen würden?“

Schlussfolgerung

Die jüngsten katastrophalen Überschwemmungen in Griechenland sind ein anschauliches Beispiel für die zerstörerische Kraft extremer Wetterereignisse, die erhebliche Schäden an landwirtschaftlichen Flächen und Infrastruktur verursachen können, so Kyriakos Kiliaris. Diese Risiken verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Einhaltung der EU-Vorgaben umzusetzen.

Die langfristigen Folgen für Zyperns Immobilienmarkt

Anpassung an neue Umweltstandards

Um den neuen Umweltstandards gerecht zu werden, müssen sowohl bestehende als auch neue Gebäude umfassend modernisiert werden. Diese Anpassungen beinhalten den Einsatz von Isoliermaterialien, energieeffizienten Heiz- und Kühlsystemen sowie die Integration erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft. Diese Maßnahmen werden nicht nur die Baukosten erhöhen, sondern auch die Wartungs- und Betriebskosten beeinflussen.

Wertsteigerung nachhaltiger Immobilien

Nachhaltig gebaute und modernisierte Immobilien werden aufgrund der gestiegenen Nachfrage und der Einhaltung der neuen Vorschriften an Wert gewinnen. Immobilienkäufer und Mieter legen zunehmend Wert auf umweltfreundliche und energieeffiziente Gebäude, was zu einer höheren Preisakzeptanz führt. Dies wird besonders bei Bürogebäuden und kommerziellen Immobilien bemerkbar sein, da Unternehmen ihre Umweltbilanz verbessern und Betriebskosten senken wollen.

Finanzierung und Fördermöglichkeiten

Nutzung von EU-Fonds

Zypern muss die finanziellen Mittel der EU-Fonds optimal nutzen, um die notwendigen Investitionen in den Bausektor zu tätigen. Dies erfordert ein klares Planungssystem und eine effektive Umsetzung der bereitgestellten Mittel. Die Nutzung von EU-Fonds kann helfen, die Kosten für Bauherren und Investoren zu senken und den Übergang zu einer grünen Wirtschaft zu erleichtern.

Private Investitionen

Zusätzlich zu den EU-Fonds sind erhebliche private Investitionen notwendig. Der private Sektor spielt eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Umsetzung von nachhaltigen Bauprojekten. Investoren, Bauunternehmen und Immobilienentwickler müssen zusammenarbeiten, um innovative und kosteneffiziente Lösungen zu finden, die den neuen Umweltstandards entsprechen.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Wirtschaftliche und soziale Herausforderungen

Die Umsetzung der neuen Bauvorschriften und Umweltstandards stellt Zypern vor erhebliche wirtschaftliche und soziale Herausforderungen. Kurzfristig könnten die Baukosten und Mieten steigen, was die finanzielle Belastung für Bürger und Unternehmen erhöht. Langfristig jedoch bieten diese Maßnahmen die Möglichkeit, die Lebensqualität zu verbessern und die Umwelt zu schützen.

Politische Unterstützung und öffentliche Akzeptanz

Die erfolgreiche Umsetzung der neuen Umweltstandards erfordert politische Unterstützung und eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung. Aufklärungskampagnen und Förderprogramme können helfen, das Bewusstsein für die Notwendigkeit von nachhaltigem Bauen zu schärfen und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen.

Fazit

Die Baukosten auf Zypern werden in den kommenden Jahren aufgrund des Klimawandels und der EU-Vorgaben deutlich steigen. Die Umsetzung des Klimaprogramms „Fit for 55“ erfordert umfangreiche Reformen und Investitionen, bietet jedoch auch die Chance, den Immobilienmarkt nachhaltiger und zukunftssicher zu gestalten. Durch die Nutzung von EU-Fonds, private Investitionen und innovative Lösungen kann Zypern die Herausforderungen meistern und eine Vorreiterrolle im Kampf gegen den Klimawandel einnehmen.

Was beinhaltet das Fit for 55 Programm?

Einleitung

„Fit for 55“ ist ein umfassendes Klimaprogramm der Europäischen Union (EU), das darauf abzielt, die Treibhausgasemissionen der Mitgliedstaaten bis 2030 um 55 % im Vergleich zu den Werten von 1990 zu reduzieren. Dieses Programm ist ein zentraler Bestandteil des Europäischen Grünen Deals und soll Europa bis 2050 klimaneutral machen.

Ziele des Programms

Die Hauptziele von „Fit for 55“ umfassen:

  • Reduktion der Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030: Diese ehrgeizige Zielsetzung erfordert umfassende Maßnahmen in verschiedenen Wirtschaftssektoren, einschließlich Energie, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft.
  • Klimaneutralität bis 2050: Langfristig strebt die EU an, keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen. Dies bedeutet, dass alle verbleibenden Emissionen durch Maßnahmen wie Aufforstung oder CO₂-Abscheidung ausgeglichen werden müssen.

Hauptkomponenten des Programms

Das „Fit for 55“-Paket umfasst mehrere legislative und regulatorische Maßnahmen, um die Klimaziele zu erreichen:

Revision des Emissionshandelssystems (ETS)

  • Erweiterung des bestehenden ETS: Derzeit deckt das ETS Kraftwerke und energieintensive Industrien ab.
  • Einbeziehung weiterer Sektoren: Schifffahrt und Straßenverkehr sollen ebenfalls einbezogen werden.
  • Einführung eines separaten Emissionshandelssystems: Für den Gebäudesektor und den Straßenverkehr wird ein eigenes System etabliert.

Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED)

  • Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien: Der Anteil am Energieverbrauch soll bis 2030 auf 40 % steigen.
  • Förderung von Investitionen: Investitionen in erneuerbare Energien, einschließlich Solar- und Windkraft, werden gefördert.

Energieeffizienzrichtlinie (EED)

  • Verpflichtung zur Steigerung der Energieeffizienz: Bis 2030 soll die Energieeffizienz um 36-39 % gesteigert werden.
  • Einführung strengerer Standards: Für die Renovierung und den Neubau von Gebäuden werden strengere Standards eingeführt.

Kohlenstoff-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM)

  • Vermeidung von „Carbon Leakage“: Ein Mechanismus wird eingeführt, um zu verhindern, dass die Produktion in Länder mit weniger strengen Klimavorgaben verlagert wird.
  • Besteuerung von importierten Gütern: Diese werden basierend auf ihrem CO₂-Gehalt besteuert.

Verkehr und Mobilität

  • Verschärfung der CO₂-Emissionsstandards: Für Fahrzeuge werden strengere Emissionsstandards eingeführt.
  • Förderung der Elektromobilität: Der Ausbau der Ladeinfrastruktur wird unterstützt.
  • Entwicklung nachhaltiger Alternativen: Für den Luft- und Seeverkehr werden nachhaltige Alternativen entwickelt.

Herausforderungen und Chancen

Wirtschaftliche Herausforderungen

  • Hohe Investitionen: Erforderlich sind Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Infrastruktur.
  • Kurzfristige Kostensteigerungen: Verbraucher und Unternehmen könnten kurzfristig mit höheren Kosten konfrontiert werden.

Soziale und politische Herausforderungen

  • Gerechte Verteilung der Kosten und Vorteile: Sicherstellung, dass die Kosten und Vorteile des Übergangs gerecht verteilt werden.
  • Politische Widerstände: Mitgliedstaaten mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen und Interessen könnten politischen Widerstand leisten.

Chancen

  • Förderung von Innovationen: Technologische Fortschritte im Bereich der grünen Technologien werden gefördert.
  • Schaffung von Arbeitsplätzen: In neuen, nachhaltigen Industriezweigen entstehen Arbeitsplätze.
  • Verbesserung der Energieunabhängigkeit: Durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien wird die Energieunabhängigkeit und -sicherheit verbessert.

Fazit

Das „Fit for 55“-Programm ist ein zentraler Baustein der europäischen Klimapolitik und ein bedeutender Schritt in Richtung Klimaneutralität. Die ambitionierten Ziele erfordern umfassende und koordinierte Anstrengungen auf EU- und nationaler Ebene. Trotz der Herausforderungen bietet das Programm erhebliche wirtschaftliche, soziale und ökologische Chancen und kann Europa eine führende Rolle im globalen Kampf gegen den Klimawandel sichern.

Konsequenzen für Zypern bei Nichterfüllung der Ziele

Der Preis des „grünen Übergangs“ für die Bewohner Zyperns

Die Republik Zypern wird erhebliche Anstrengungen unternehmen müssen, um die vom Europäischen Rat im Rahmen des Klimaprogramms „Fit for 55“ gesetzten Ziele bis 2030 zu erreichen. In den nächsten sieben Jahren sind zahlreiche Reformen notwendig, ansonsten müssten Bürger und Unternehmen für die Luftverschmutzung durch Verkehr sowie die Kühlung und Heizung von Häusern und Wohnungen zahlen. Diese zusätzlichen Kosten kommen zu den bereits bestehenden Strafen für Luftverschmutzung bei der Stromerzeugung hinzu, die die Rechnungen der Verbraucher des zypriotischen Elektrizitätswerks (EAC) um 30 % erhöhen.

Verzögerungen und zusätzliche Belastungen

Die Coronavirus-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben die Inflation in die Höhe getrieben und eine Reihe von Maßnahmen verzögert, die im Rahmen des Programms hätten ergriffen werden sollen. Die Gewohnheit der Behörden, Verpflichtungen erst in letzter Minute umzusetzen, macht es nahezu unvermeidlich, dass Bürger und Unternehmen erneut zur Kasse gebeten werden.

Dringende Gesetzgebungsmaßnahmen

Bis Ende 2023 muss das Parlament 13 Gesetzentwürfe im Rahmen des Klimaprogramms verabschieden und fünf EU-Richtlinien sowie acht EU-Verordnungen in nationales Recht umsetzen. Einige dieser Dokumente erfordern die dringende Aufmerksamkeit der Abgeordneten.

Am 23. März wurde dem Verkehrsausschuss des Parlaments ein Gesetzentwurf zur Schaffung von Umgehungsstraßen vorgelegt, die den Verkehr auf den Hauptverkehrsadern entlasten und die Luftverschmutzung in den Stadtzentren verringern sollen. Laut StockWatch sollen einigen Straßen und Straßenabschnitten der Status von „Niedrig-Emission“ oder „Null-Emission“ zugewiesen werden. Die Verkehrspolizei und die kommunalen Behörden werden diese Straßen mit Kameras überwachen und zusätzliche Straßensteuern für Fahrzeuge erheben, die auf diesen Straßen unterwegs sind.

Förderung umweltfreundlicher Fahrzeuge

Während der Beratung des Gesetzentwurfs im Verkehrsausschuss erkannten die Abgeordneten an, dass die meisten Fahrzeuge auf Zypern nicht umweltfreundlich sind. Der Vertreter des Verkehrsministeriums, Yiannis Nikolaidis, erklärte, dass die Regierung ein Förderprogramm zur Ersetzung alter Fahrzeuge durch Hybride und Elektroautos eingeführt hat. Es wird eine Übergangsphase geben, bevor die zusätzlichen Straßensteuern erhoben werden.

Nutzung von EU-Fonds und zusätzliche Investitionen

Zypern muss die finanziellen Mittel der EU-Fonds vollständig nutzen. Laut der Vertreterin des Finanzministeriums, Georgia Solomonidou-Christofidou, ist dafür ein klares Planungssystem erforderlich. Aber selbst wenn alle von der EU bereitgestellten Mittel vollständig genutzt werden, wird Zypern die geplanten CO₂-Reduktionsziele nicht erreichen. Zusätzliche finanzielle Mittel werden benötigt, hauptsächlich durch Investitionen des privaten Sektors in das Verkehrssystem des Landes.

Aufforstung und CO₂-Reduktion

Um die Ziele zu erreichen, müssen auf Zypern etwa 1.000 Bäume täglich gepflanzt werden, um bis 2030 drei Millionen Bäume zu erreichen, die Kohlendioxid absorbieren und somit die Strafen für Schadstoffemissionen verringern.

Weitergabe von Klimastrafen an Verbraucher

Nach Ansicht des Parlamentsabgeordneten Charalambos Theopemptou werden viele private Unternehmen die Klimastrafen auf die Verbraucher abwälzen, wie es bereits das Elektrizitätswerk (EAC) tut. Der Abgeordnete erinnerte daran, dass bis 2030 mindestens 40 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen stammen müssen.

Änderungen im Steuersystem und Energieeffizienz

Zusätzlich müssen das Steuersystem für den Verkauf von Brennstoffen geändert und die Energieeffizienz um 40 % erhöht werden. Flugzeuge und Schiffe, die Zypern ansteuern, müssen ebenfalls ihren Anteil an Emissionen reduzieren.

You may also like...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.